
Unsere Schulregeln
Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle wohlfühlen sollen, an dem sich Menschen mit Respekt und Achtung begegnen und in Ruhe lernen, lehren und leben wollen. Für ein friedliches Miteinander müssen wir uns an Regeln halten. Diese Schulordnung wird von Lehrkräften, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen sowie von Eltern mitgetragen.
Schulregeln
MITEINANDER UMGEHEN
Ich verhalte mich rücksichtsvoll, freundlich und hilfsbereit.
- Ich bin fair, beleidige und verletzte niemanden.
- Bei Stopp ist Stopp!
- Ich versuche den Streit selbst zu schlichten, wenn ich es nicht schaffe, bitte ich Streitschlichter oder Lehrkräfte um Hilfe.
- Ich halte mich an die Anweisungen der Lehrkräfte und Betreuer*innen.
- Ich halte unsere Schule sauber und behandle alle Sachen in der Schule sorgsam.
- Ich gehe im Schulgebäude möglichst langsam und leise, damit alle ungestört lernen können.
UNSERE KLASSENREGELN
In der Klasse möchte ich mit wohlfühlen und in Ruhe lernen.
- Ich komme pünktlich zur Schule und erledige meine Hausaufgaben sorgfältig.
- Ich arbeite im Unterricht gut mit und störe niemanden beim Lernen.
- Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte.
- Ich höre zu, wenn jemand spricht.
- Ich halte mich an das Stillezeichen.
UNSERE PAUSENREGELN
In der Pause kann ich mit anderen Kindern spielen und mich erholen.
- Ich störe andere Kinder nicht beim Spielen
- Ich beachte den grünen Punkt, der mir sagt, ob ich auf der Wiese spielen darf.
- Ich verlasse in der Pause nicht das Schulgelände.
- Ich bringe Spielzeug, das ich mir in der Pause ausgeliehen habe beim ersten Pausenschellen zurück.
- Ich stelle mich mit meiner Klasse beim 2. Pausenschellen auf.
- Ich gehe in der Pause und möglichst nicht während der Unterrichtszeit auf die Toilette.
- Ich halte die Toiletten sauber.
- Ich halte mich während der Pausen nicht im Schulgebäude auf.
Die Stopp-Regel

Bei Stopp ist Schluss!
Wenn dich ein anderes Kind ärgert und du möchtest, dass es aufhört, so hast du das Recht, „STOPP !“ zu sagen.
An unserer Schule gilt, dass das andere Kind dann sofort aufhören muss.
Manchmal weiß es nicht, dass es gemeint ist oder womit es aufhören soll, dann ist es gut, wenn du es gleich mit sagst: „Stopp, Franz, hör auf mich zu treten!“
Wenn das andere Kind nicht aufhört, dann wiederholst du deine Aufforderung. Wenn es immer noch weitermacht, gehst du zur nächsten Lehrkraft, dich sich dann darum kümmert.
Also:
1. Schritt: Cool bleiben – sich beruhigen. Kalte Schulter zeigen.
2. Schritt: Stark sein wie ein Löwe, der Klügere geht weg.
3. Schritt: Stopp, lass mich in Ruhe. Und deutlich aussprechen „Stopp, Franz, hör auf mich zu treten!“
4. Schritt: Ich hole Hilfe. Bescheid sagen